Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf sich identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen (für eine Begriffsdefinition siehe Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
notarity GmbH
Währinger Straße 48/2. Hof/Hofgebäude
1090 Wien
[email protected]
(siehe auch unser Impressum)
Bei Kontaktaufnahme mit uns via E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sofern die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Sofern wir für einzelnen Teile unseres Angebots auf externe Dienstleister zurückgreifen, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.
Entsprechend der Vorgaben der DSGVO haben sie gegenüber uns die folgenden Rechte:
Bei der bloß informatorischen Nutzung erheben wir ausschließlich Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie diesen uns gegenüber ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessensabwägung stützen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder diese zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei der Ausübung eines solchen Widerspruchs, bitten wir Sie die Gründe darzulegen, weshalb sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für nicht gerechtfertigt halten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden wir die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen. Ansonsten zeigen wir Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Entwicklungen informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und die Anmeldung zum Newsletter wünschen.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesonderter Daten (Name & persönliche Nachricht) ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Außerdem erteilen Sie uns damit die Einwilligung, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Zum Versand des Newsletters bedienen wir uns des Diensteanbieters „Mailchimp“ Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Website: https://mailchimp.com; Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/; Standardvertragsklauseln als Grundlage der Verarbeitung in den USA: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/; besondere Sicherheitsmaßnahmen: https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/.
Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies benötigt. Es werden zum Zweck der Webanalyse also keine Matomo-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst. Die so erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter matomo.org/privacy-policy/.
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie die entsprechende Auswahl bei erstmaligen Besuch auf unserer Seite treffen oder in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Sie können die volle Funktionalität dieser Website ohne Einschränkungen nutzen, auch wenn Ihre Einstellungen oder Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die SignalZen: https://signalzen.com/privacy-policy/
notarity GmbH
Währinger Straße 48/2. Hof, 1090 Wien
Wir verwenden Cookies, damit die Nutzung unserer Website möglichst komfortabel ist und um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Weitere Informationen über die verschiedenen Arten von Cookies, die wir verwenden, befinden sich in unserer Datenschutzerklärung. Dort können die Cookie-Einstellungen jederzeit angepasst werden.