Datenschutzhinweise – Website

Stand: [10.07.2025]

1. Allgemeines

Wir, notarity GmbH (nachfolgend „wir“ oder „notarity“), nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben (und darüber hinaus). Ferner klären Sie diese Datenschutzhinweise über die Rahmenbedingungen, unter denen Ihre Daten an Auftragsverarbeiter weitergegeben werden, auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen in Art 4 DSGVO. Transparenz ist uns wichtig, daher klären wir Sie mit diesen Datenschutzhinweisen über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus auf.

Diese Datenschutzhinweise wurden nur in Deutsch verfasst. Die maßgebliche Fassung dieser Datenschutzhinweise ist daher ausschließlich die deutsche Version. Die englische Übersetzung wird durch ein „Plug-In“ automatisch generiert. Aufgrund der automatischen Übersetzung kann die englische Version sowohl Grammatik als auch Sinnfehler enthalten. notarity prüft bzw. korrigiert die automatische Übersetzung nicht. Aus der automatisch generierten Version dieser Datenschutzhinweise können keine Ansprüche gegenüber notarity abgeleitet werden. notarity haftet nicht für Übersetzungsfehler des Plug-Ins.

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren. Wir passen die Datenschutzhinweise an, falls Änderungen an der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie zuerst allgemein über unsere Datenverarbeitungen bei notarity, insbesondere im Rahmen des Betriebs unserer Website. Anschließend finden Sie spezielle Informationen über einzelne Datenverarbeitungen. Über unsere Datenverarbeitungen im Rahmen unserer WebApp können Sie sich hier https://notarity.com/webapp-privacy/ informieren.

2. Verantwortlicher (im Sinne von Art 4 Z 7 DSGVO)

Für die Einhaltung des Datenschutzes unserer Webapp ist die notarity GmbH,  Pfeilgasse 23/3, 1080 Wien verantwortlich.

Die notarity GmbH ist ein österreichisches Technologieunternehmen mit Sitz in Wien. Wir betreiben eine Plattform für die digitale Errichtung notarieller Dokumente („Remote Online Notarisations“).

Für datenschutzrechtliche Anfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Hierzu haben Sie die folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Telefon: +43 1 412 01 48

E-Mail: [email protected]

Bei Kontaktaufnahme mit uns via E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sofern die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Wir speichern Ihre Anfrage und die Korrespondenz dazu jedenfalls für dreizehn Monate nach dem Ende der Bearbeitung und allfälligen Anschlussfragen, damit wir diese im Fall eines allfälligen Verfahrens vor der Datenschutzbehörde vorlegen können. Eine längere Speicherung erfolgt nur solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder solange etwaige rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind, für deren Geltendmachung oder deren Abwehr die personenbezogenen Daten benötigt werden. 

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, können unter anderem sein:

  1. Ihnen unseren Service auf unserer Website zur Verfügung zu stellen und deren Betrieb aufrecht zu erhalten. Zweck ist daher die Vertragsdurchführung sowie die Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten (Artikel 6 (1) lit b DSGVO);
  2. Ihnen Änderungen in Bezug auf unseren Service mitzuteilen;
  3. Kundendienstleistungen zur Verfügung zu stellen;
  4. unseren Service zu verbessern (ua. Durch die Nutzung und das Training von KI-Anwendungen);
  5. die Nutzung unseres Services zu überwachen;
  6. technische Probleme zu erkennen, zu vermeiden und zu beheben; Ihnen Neuigkeiten und allgemeine Informationen zu sonstigen von uns angebotenen Produkten, Dienstleistungen und Veranstaltungen mitzuteilen, soweit sie denjenigen ähneln, die Sie bereits von uns erworben oder bei uns angefragt haben und Sie solche Mitteilungen nicht deaktiviert haben.

Es besteht keine Verpflichtung, uns die personenbezogenen Daten, um die wir Sie bitten, zur Verfügung zu stellen. Allerdings könnten sich gemeinsame Geschäftsprozesse oder Marketingprozesse verzögern oder unmöglich werden und es könnte für Sie unmöglich werden, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in manchen Fällen gesetzlich verpflichtend sein, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir nutzen Ihre Daten auf der Grundlage 

  1. ihrer Einwilligung (Art 6 (1) lit a DSGVO); Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf;
  1. der Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahme, soweit hierfür erforderlich (Art 6 (1) lit b DSGVO); 
  1. der Notwendigkeit der Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir unterliegen (Art 6 (1) lit c DSGVO); oder
  1. eines überwiegenden berechtigten Interesses (Art 6 (1) lit f DSGVO), das darin liegt, die in Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen. Sofern wir Daten auf Basis dieser Grundlage verarbeiten, haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Es besteht keine Verpflichtung, uns die personenbezogenen Daten, um die wir Sie bitten, zur Verfügung zu stellen. Es kann jedoch sein, dass Sie nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten aus rechtlichen Gründen zur Verfügung stellen müssen, werden wir Sie extra darauf hinweisen.

5. Ihre Rechte

Nach geltendem Recht sind Sie dazu berechtigt (wenn die jeweiligen Voraussetzungen des anwendbaren Rechts erfüllt sind),

  • Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten und Kopien dieser Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen,
  • die gegebenenfalls für die Verarbeitung zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen (der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist),
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen, und
  • bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.

Die für uns zuständige Behörde ist:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Tel. +43 1 52152 2550
E-Mail: [email protected]

Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich auch jederzeit an [email protected] wenden.

6. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung, der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, z.B. auf Löschung von Daten und eine Reaktion auf eine allfällige Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art 25 DSGVO).

7. Übermittlung von Daten an Länder außerhalb der EU oder internationale Organisationen

Ein Drittland ist ein Land, in dem die DSGVO nicht direkt anwendbar ist. Dies betrifft im Allgemeinen alle Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

Das Datenschutzniveau in anderen Ländern kann von dem in Ihrem Land abweichen. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, die von der EU-Kommission als sicher eingestuft wurden oder ergreifen geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Dies geschieht beispielsweise durch den Abschluss von Datenübermittlungsvereinbarungen auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln gemäß der Verordnung (EU) 2021/914 des Europäischen Parlaments und des Rates, ergänzt durch zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen.

8. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art 6 (1) lit f DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder insoweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Diese Daten werden nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

9. Speicherdauer

Wir folgen den Prinzipien der Datenminimierung und Speicherbegrenzung. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten nur so lange speichern, wie es notwendig ist, um die genannten Zwecke zu erfüllen oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Sobald der Zweck entfällt oder die gesetzlichen Fristen abgelaufen sind, werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung gegeben haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

10. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Dienste verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Dabei handelt es sich in der Regel um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Diese Cookies enthalten eine eindeutige Zeichenfolge, die Ihren Browser oder Ihre Anwendungen eindeutig identifiziert, wenn Sie unsere Dienste erneut aufrufen. Einige Funktionen unserer Dienste erfordern, dass der Browser oder die Anwendung beim Aufrufen einer neuen Seite erkannt wird. Wir verwenden folgende Arten von Cookies:

  • Erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich und ermöglichen Ihnen die Navigation und Nutzung ihrer Funktionen. Ohne diese Cookies sind die Dienste auf unserer Website möglicherweise nicht verfügbar.
  • Performance Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern und zu personalisieren.
  • Funktionale Cookies: Funktionale Cookies helfen uns dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie zum Beispiel das Teilen von Inhalten der Website auf Social Media oder das Sammeln von Feedback. 
  • Analyse Cookies: Wir verwenden Analyse Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Dies hilft uns, Daten zu analysieren, die Leistung unserer Website zu verbessern und zu verstehen, welche Teile der Website am beliebtesten sind.
  • Cookies von Drittanbietern: Wir können auch Drittanbietern gestatten, über unsere Website Cookies auf Ihrem Gerät zu platzieren, um uns bei der Analyse von Nutzungsstatistiken, Bereitstellung personalisierter Inhalte und der Schaltung gezielter Werbung zu unterstützen.


Sie können Ihre Cookie Präferenzen jederzeit ändern. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Sofern Cookies und ähnliche Technologien nicht technisch notwendig sind, um einen von Ihnen gewünschten Dienst zu erbringen, verwenden wir diese nur mit Ihrer Einwilligung.

Zweck dieser Datenverarbeitungen

Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Dienste attraktiv und benutzerfreundlich zu gestalten, sie zu verbessern und Anfragen schneller zu bearbeiten. Einige Funktionen unserer Dienste erfordern, dass der Browser beim Aufrufen einer neuen Seite erkannt wird.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit technisch notwendigen Cookies ist Art 6 (1) lit f DSGVO. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht notwendig sind, um Ihnen einen gewünschten Dienst zu erbringen, ist Ihre informierte Einwilligung gemäß Art 6 (1) lit a DSGVO erforderlich.

Dauer der Speicherung

Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Permanente Cookies werden nach einem bestimmten Zeitraum automatisch gelöscht, der je nach Cookie variieren kann.  

Übersicht der auf dieser Website genutzten Cookies:

Cookie-Name Domain Beschreibung Dauer Typ
__cf_bm .hsappstatic.ne tDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hs-scripts.comDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hsforms.netDieses Cookie wird  verwendet, um  zwischen Menschen  und Bots zu  unterscheiden. Dies ist  vorteilhaft für die  Website, um gültige  Berichte über die  Nutzung ihrer Website  zu erstellen.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hubspot.comDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hs banner.comDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hs analytics.netDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hscollectedfor ms.netDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .usemessages. comDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hsadspixel.netDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hubspot logos.comDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hsforms.comDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__cf_bm .hubapi.comDieses Cookie, das von  Cloudflare gesetzt wird,  unterstützt das  Cloudflare Bot  Management.1 Stunde Erforderlich
__hs_do_not_tra ck notarity.comHubSpot setzt dieses  Cookie, um zu  verhindern, dass der  Tracking-Code  Informationen an  HubSpot sendet.6  MonateErforderlich
elementor notarity.comDieses Cookie wird  vom WordPress-Theme  der Website verwendet.  Es ermöglicht dem  Website-Besitzer, den  Inhalt der Website in  Echtzeit zu  implementieren oder zu  ändern.nie Erforderlich
wpEmojiSettings Supports notarity.comWordPress setzt dieses  Cookie, wenn ein  Benutzer mit Emojis auf  einer WordPress Website interagiert. Es  hilft festzustellen, ob  der Browser des  Benutzers Emojis  ordnungsgemäß  anzeigen kann.Sitzung Erforderlich
cookieyes consent notarity.comCookieYes setzt dieses  Cookie, um die  Zustimmungseinstellun gen der Benutzer zu  speichern, damit ihre  Präferenzen bei ihren  nachfolgenden  Besuchen auf dieser  Website respektiert  werden. Es sammelt  oder speichert keine  persönlichen  Informationen der  Website-Besucher.1 Jahr Erforderlich
_cfuvid .hubspot.comCalendly setzt dieses  Cookie, um Benutzer  über Sitzungen hinweg  zu verfolgen und die  Benutzererfahrung zu  optimieren, indem die  Konsistenz der Sitzung  beibehalten und  personalisierte Dienste  bereitgestellt werden.Sitzung Performance
_cfuvid .hsforms.comCalendly setzt dieses  Cookie, um Benutzer  über Sitzungen hinweg  zu verfolgen und die  Benutzererfahrung zu  optimieren, indem die  Konsistenz der Sitzung  beibehalten und personalisierte DiensteSitzung Performance
trp_language notarity.comDas Translate-Press Plugin setzt dieses  Cookie, um die vom  Benutzer gewählte  Sprache für den  nächsten Besuch zu  speichern.1 Monat Funktional
__hssrc notarity.comHubSpot setzt dieses  Cookie, um  festzustellen, ob der  Besucher seinen  Browser neu gestartet  hat. Wenn dieses  Cookie nicht existiert,  wenn HubSpot Cookies  verwaltet, wird es als  neue Sitzung  betrachtet.Sitzung Funktional
__hssc notarity.comHubSpot setzt dieses  Cookie, um Sitzungen  zu verfolgen. Dies wird  verwendet, um  festzustellen, ob  HubSpot die  Sitzungsnummer und  die Zeitstempel im  __hstc-Cookie erhöhen  soll. Es enthält die  Domain, die Anzahl der  Ansichten (die sich bei  jeder Seitenansicht in  einer Sitzung erhöht)  und den Sitzungsstart Zeitstempel.1 Stunde Funktional
__hstc notarity.comDies ist das Haupt Cookie, das von  Hubspot gesetzt wird,  um Besucher zu  verfolgen. Es enthält  die Domain, den Initialzeitstempel (erster  Besuch), den letzten  Zeitstempel (letzter  Besuch), den aktuellen  Zeitstempel (dieser  Besuch) und die  Sitzungsnummer  (erhöht sich bei jeder  nachfolgenden  Sitzung).6  MonateAnalyse Cookie
hubspotutk notarity.comHubSpot setzt dieses  Cookie, um die  Besucher der Website  zu verfolgen. Dieses  Cookie wird an  HubSpot bei der  Formularübermittlung  weitergegeben und  verwendet, wenn  Kontakte dedupliziert  werden.6  MonateAnalyse Cookie
_pk_id.1.a69f notarity.comDieser Cookie-Name ist  mit der Piwik Open Source Webanalyseplattform  verbunden. Er hilft  Website-Besitzern, das  Verhalten der Besucher  zu verfolgen und die  Leistung der Website  zu messen.1 Jahr  und 1  MonatAnalyse
_pk_ses.1.a69f notarity.comDieser Cookie-Name ist  mit der Piwik Open Source Webanalyseplattform  verbunden. Er hilft  Website-Besitzern, das  Verhalten der Besucher  zu verfolgen und die  Leistung der Website  zu messen.1 Stunde Analyse
nginx_no_cache notarity.comDieser Cookie-Name ist  mit der Piwik Open Source Webanalyseplattform  verbunden. Er hilft  Website-Besitzern, das  Verhalten der Besucher  zu verfolgen und die  Leistung der Website  zu messen.eine  Stunde Sonstiges

Wie Sie Cookies verwalten können

Die meisten Webbrowser ermöglichen es Ihnen, Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt oder bestimmte Cookies löscht. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie möglicherweise nicht auf bestimmte Funktionen unserer Website zugreifen oder diese effektiv nutzen können, wenn Sie Cookies deaktivieren.

Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in der Hilfe-Sektion Ihres Browsers.

Selbstverständlich können Sie jederzeit Ihre Fragen, betreffend Cookies oder dieser Cookie–Richtlinie per Mail unter [email protected] an uns richten.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.

Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Seiten
  • Die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-  Anmeldungen)
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)


Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.

Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.

Quelle: traffic3.net

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 (1) lit a (Einwilligung) und/oder lit f (berechtigtes Interesse) DSGVO.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten anonymisiert.

Matomo

Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies benötigt. Es werden zum Zweck der Webanalyse somit keine Matomo-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst. Die so erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server.

Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art 6 (1) lit f DSGVO.

Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/ 


Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Hubspot

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes HubSpot, Inc. 25 First Street, 2nd FloorCambridge, MA 02141 USA („Hubspot“). Wenn Sie ein Websitebesucher mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) oder Vereinigten Königreich („UK“) sind, ist HubSpot Ireland Limited für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Den Datenschutzbeauftragten von HubSpot erreichen Sie hier. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Ihre Daten durch die gesetzten Cookies werden nur dann verarbeitet, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

Wir haben mit dem Anbieter des Webanalysedienstes einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert auf USA, Standardvertragsklauseln (SCC) abgeschlossen: Kundenbeziehungsmanagement (CRM)

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 165 (3) TKG 2021 sowie des Art 6 (1) lit a (Einwilligung) DSGVO.

Nach Beendigung der Erbringung der Verarbeitungsdienste löscht der Datenimporteur nach Wahl des Datenexporteurs alle im Auftrag des Datenexporteurs verarbeiteten personenbezogenen Daten und bescheinigt dem Datenexporteur, dass er dies getan hat, oder er gibt dem Datenexporteur alle in seinem Auftrag verarbeiteten personenbezogenen Daten zurück und löscht vorhandene Kopien. Bis zur Löschung oder Rückgabe der Daten hat der Datenimporteur weiterhin die Einhaltung dieser Klauseln zu gewährleisten. Für den Fall, dass die für den Datenimporteur geltenden lokalen Gesetze die Rückgabe oder Löschung der personenbezogenen Daten verbieten, garantiert der Datenimporteur, dass er weiterhin die Einhaltung dieser Klauseln gewährleistet und die Daten nur in dem Umfang und so lange verarbeitet, wie es die lokalen Gesetze verlangen. Dies gilt unbeschadet der Klausel 14, insbesondere der Verpflichtung des Datenimporteurs gemäß Klausel 14 Buchstabe e), den Datenexporteur während der gesamten Laufzeit des Vertrags zu benachrichtigen, wenn er Grund zu der Annahme hat, dass er Gesetzen oder Praktiken unterliegt oder unterworfen wurde, die nicht mit den Anforderungen gemäß Klausel 14 Buchstabe a) im Einklang stehen.

Ferner nutzen wir auf unserer Website HubSpot, Inc. 25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA 02141 USA („Hubspot“) als CRM–Tools für unser Kundenbeziehungsmanagement. Wenn Sie ein Websitebesucher mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) oder Vereinigten Königreich („UK“) sind, ist HubSpot Ireland Limited für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Den Datenschutzbeauftragten von HubSpot erreichen Sie hier. Datenschutzrechtliche Informationen betreffend HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/privacy-policy .

Es gilt ausschließlich die englische Fassung dieser Datenschutzrichtlinie, und in keinem Fall darf die deutsche Sprachfassung dahingehend ausgelegt werden, dass sie die englische Fassung der Datenschutzrichtlinie ändert oder auf andere Weise die Beziehung der Vertragspartner untereinander regelt.

SalesViewer

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art 6 (1) lit f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Hotjar

Auf unserer Plattform nutzen  wir bei Einwilligung bei der Cookie-Auwahl  Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).

Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.

Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).

Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.

Hotjar verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting).

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz  dieses Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art 6 (1) lit a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Deaktivieren von Hotjar

Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.

Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy

Whatsapp

Sie haben die Möglichkeit, uns freiwillig über WhatsApp zu kontaktieren. Wir betrachten dies als Einwilligung in die Kommunikation mit WhatsApp. Dies ist freiwillig und somit betrachten wir diese Handlung als konkludente Einwilligung (Art 6 (1) lit a DSGVO). Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre Telefonnummer von uns nun auf diesem Endgerät gespeichert wird und dann auch an WhatsApp übertragen wird. Zudem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass WhatsApp die Metadaten unserer Kommunikation auswertet und daraus Nutzerprofile erstellen kann.

11. Spezielle Datenverarbeitungen

Zugriffsdaten Website – Besucher

Beim Besuch unserer Webseite werden folgende personenbezogenen Daten erfasst:

  • IP-Adresse in anonymisierter Form
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur GMT
  • Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
  • Browser
  • Betriebssystem
  • Zugriffsstatus/http-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anfrage kommt.

Bei der bloß informatorischen Nutzung erheben wir ausschließlich Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und stellen damit ein berechtigtes Interesse iSd Art 6 (1) lit f DSGVO dar.

Soweit im Folgenden nichts Anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.

Vertragsabwicklung

Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung folgende Daten auch bei uns gespeichert: Anrede, Vorname, Nachname, Firmenname, Land, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse. Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich  (Art 6 (1) lit b DSGVO). Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. 

Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt dabei grundsätzlich nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartendaten an die abwickelnden Bankinstitute, bzw.  Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Preises sowie ggf. an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Entwicklungen informieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren.  Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und die Anmeldung zum Newsletter wünschen.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesonderter Daten (Name, zugehöriges Unternehmen, persönliche Nachricht) beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art 6 (1) lit a DSGVO Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art 6 (1) lit a DSGVO.

Außerdem erteilen Sie uns damit die Einwilligung, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Das personalisierte Newsletter- Tracking notiert, ob die E-Mail geöffnet wurde, sowie den Zeitpunkt des Aufrufs.  Selbstverständlich können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Auch Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Im Folgenden möchten wir Ihnen Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bereitstellen.

Als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die notarity GmbH, mit Sitz in der Pfeilgasse 23/3, 1080 Wien, für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses.

Wir verwenden Ihre Bewerbungsdaten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, um Ihre Eignung für die ausgeschriebene Stelle oder andere offene Positionen in unserem Unternehmen zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht darin, eine geeignete Person für eine offene Stelle in unserem Unternehmen auszuwählen.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden von der Personalabteilung geprüft und geeignete Bewerbungen an die zuständigen Abteilungsleiter weitergeleitet. Lediglich die Personen im Unternehmen, die für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens notwendigen Zugriff benötigen, haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Stelle erhalten, werden Ihre Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erfüllung des Datenverarbeitungszwecks nicht mehr benötigt werden oder keine rechtmäßige Grundlage, insbesondere auf Basis des Art 6 DSGVO, für eine weitere Aufbewahrung besteht.

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie nicht verpflichtet sind, personenbezogene Daten gemäß Art 9 DSGVO in Ihren Bewerbungsunterlagen anzugeben. Wenn Sie dennoch Informationen zu Ihrer ethnischen Herkunft, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetischen oder biometrischen Daten, Gesundheitsdaten bereitstellen, geschieht dies auf freiwilliger Basis. Wenn Sie uns diese Informationen freiwillig zur Verfügung stellen, ersuchen wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten gemäß Art 9 (2) lit a DSGVO. 

Sie haben selbstverständlich jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs.


Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Jetzt Termin buchen